.
arrow_back

Filter

Lichtwellenleiter (LWL) - Montagetechnik Praxis

Durchgeführt von WIFI Steiermark
Ähnliche Kurse anzeigen
Beschreibung

In diesem praxisorientierten Kurs zur Montagetechnik von Lichtwellenleitern (LWL) tauchst Du tief in die Welt der Glasfasertechnik ein. Nach dem Grundlagenkurs hast Du bereits erste Kenntnisse erworben, doch jetzt geht es darum, Dein Wissen auf die nächste Stufe zu heben. Du wirst nicht nur die theoretischen Aspekte verstehen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erlernen, die für die Installation und Wartung von Lichtwellenleitern notwendig sind. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, direkt an Spleiß- und Messgeräten zu arbeiten, sodass Du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.

Du wirst lernen, wie Dämpfung und Reflexionen auftreten und welche Ursachen sie haben. Diese Konzepte sind entscheidend für die Analyse und Optimierung von LWL-Netzwerken. Auch die Modemdispersion wird behandelt, ein wichtiger Faktor, der die Signalqualität in Glasfasern beeinflusst. Du wirst Dich intensiv mit den verschiedenen Arten von Glasfasern auseinandersetzen und deren Eigenschaften kennenlernen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dämpfung und Rückflußdämpfung, die für die Effizienz eines LWL-Systems von großer Bedeutung sind. Du wirst die Theorie hinter diesen Konzepten verstehen und lernen, wie man sie praktisch misst. Die Nutzung optischer Splitter, WDM-Koppler, CWDM und Multi-Demultiplexer wird ebenfalls behandelt, um Dir ein umfassendes Verständnis der Technologie zu vermitteln.

Im Kurs wirst Du auch die LWL-Pegelmessung und ODTR-Messungen kennenlernen, die für die Qualitätssicherung und Fehlersuche in Glasfasernetzwerken unerlässlich sind. Darüber hinaus wirst Du grundlegende Planungsansätze für LWL-Projekte erlernen und praktische Berechnungsbeispiele durchgehen, um Deine Fähigkeiten weiter zu festigen.

Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder ein tieferes Verständnis für die Montage und Wartung von Lichtwellenleitern entwickeln möchten. Du wirst nicht nur wertvolle Kenntnisse erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Dich in Deiner Karriere voranbringen werden.

Tags
#Netzwerktechnik #Messgeräte #Reflexion #Telekommunikation #Datenübertragung #Glasfasertechnik #Lichtwellenleiter #LWL #Glasfaser #Montagetechnik
record_voice_over
Typ
Präsenz Kurs
language
Kurs Sprache
Deutsch
location_on
Ort
Graz
calendar_month
Termine
1
Termine
Begin
2025-02-06
2025-02-06
Ende
2025-02-06
2025-02-06
Kursgebühr
€ 630.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Graz
language Deutsch
timer 1 Tage
Präsenz Kurs
Graz
Deutsch
1 Tage
Kursgebühr
€ 630.00
Kurs Details
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure und Fachkräfte, die im Bereich der Telekommunikation tätig sind oder eine Karriere in der Glasfasertechnik anstreben. Auch Studenten und Absolventen technischer Studiengänge, die ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich der Lichtwellenleiter vertiefen möchten, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse im Bereich der Netzwerktechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Kurs Inhalt

Die Montagetechnik von Lichtwellenleitern (LWL) beschäftigt sich mit der Installation, Wartung und Optimierung von Glasfasernetzwerken. Lichtwellenleiter ermöglichen die Übertragung von Daten durch Lichtsignale, die in Glasfasern geleitet werden. Diese Technologie bietet hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und große Bandbreiten, was sie zu einer Schlüsseltechnologie in der modernen Telekommunikation macht. In diesem Kurs wirst Du die technischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten erlernen, die notwendig sind, um LWL-Systeme effektiv zu installieren und zu warten.

Fragen die du nach der Kurs beantworten kannst
  • Was sind die Hauptursachen für Dämpfung in Lichtwellenleitern?
  • Erkläre den Unterschied zwischen Dämpfung und Rückflußdämpfung.
  • Was ist Modemdispersion und wie beeinflusst sie die Signalqualität?
  • Nenne die verschiedenen Typen von optischen Splittern und deren Anwendungen.
  • Beschreibe die Funktion eines CWDM-Kopplers.
  • Was sind die Grundlagen der LWL-Pegelmessung?
  • Wie wird eine ODTR-Messung durchgeführt?
  • Welche Planungsgrundlagen sind für LWL-Projekte wichtig?
  • Erkläre, wie man Berechnungsbeispiele für LWL-Netzwerke erstellt.
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Arbeit mit Lichtwellenleitern beachtet werden?
Diese Kurse könnten dich auch interessieren
Lichtwellenleiter (LWL) - Messtechnik
WIFI Niederösterreich
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-04-01
location_on
St. Pölten
euro
ab 500.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Montagetechnik
WIFI Niederösterreich
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-31
location_on
St. Pölten
euro
ab 500.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Messtechnik
BFI Wien
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-05-13
location_on
Wien
euro
ab 490.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Montagetechnik
BFI Wien
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-05-12
location_on
Wien
euro
ab 490.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Messtechnik
WIFI Niederösterreich
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-04-01
location_on
St. Pölten
euro
ab 500.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Montagetechnik
WIFI Niederösterreich
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-03-31
location_on
St. Pölten
euro
ab 500.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Messtechnik
BFI Wien
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-05-13
location_on
Wien
euro
ab 490.00
Lichtwellenleiter (LWL) - Montagetechnik
BFI Wien
record_voice_over
Präsenz Kurs
language
Deutsch
calendar_month
2025-05-12
location_on
Wien
euro
ab 490.00
Bewertung
star
star
star
star
star
0 von 5
0 Bewertungen
5 Sterne:
0%
4 Sterne:
0%
3 Sterne:
0%
2 Sterne:
0%
1 Stern:
0%
Erfahrungsberichte
Keine Bewertung vorhanden
rate_review
Hast du den Kurs besucht? Dann schreibe doch eine Bewertung!
Veröffentlichungsinfos - ID: 11124 - letztes Update: 2025-02-01 14:20:04 - Anbieter-ID: 8 - Datenquelle: Webcrawler